UniImmo: Wohnen ZBI – Anleger von hohen Verlusten betroffen

Der Immobilienfonds UniImmo: Wohnen ZBI steht weiterhin in der Kritik. Nach massiven Abwertungen in Milliardenhöhe steht der Fonds gerät erneut unter Druck. Aktuelle Berichte zeigen, dass zahlreiche Fondsimmobilien weit unter den zuvor angesetzten Gutachterwerten verkauft wurden – teils mit Abschlägen von bis zu 90 Prozent. Für viele Anleger bedeutet das erhebliche Wertverluste und offene Fragen zur Transparenz der Bewertungen.

Milliardenabschreibung und fehlerhafte Bewertungen

Im Sommer 2024 senkte die Fondsverwaltung den Wert des Fonds um rund 16,7 Prozent – ein Verlust von nahezu einer Milliarde Euro. Nachträgliche Prüfungen ergaben, dass zahlreiche Objekte deutlich überbewertet waren. So wurde etwa eine Immobilie in Hannover, die in der Fondsbilanz noch mit 925.000 Euro angesetzt war, tatsächlich nur für 30.000 Euro verkauft. Auch andere Objekte erzielten teils nur Bruchteile der bilanzierten Werte. Diese Unterschiede deuten auf mögliche Bewertungsfehler oder überhöhte Gutachten hin – ein wesentlicher Punkt für Anleger, da die Immobilienbewertung direkt den Anteilspreis und das Risikoprofil des Fonds bestimmt.

Mögliche Ansprüche betroffener Anleger

Bereits im Februar 2025 entschied das Landgericht Nürnberg-Fürth, dass die Risikoeinstufung des Fonds als „moderat“ irreführend war. Sollten sich weitere Bewertungsfehler bestätigen, kommen Schadensersatzansprüche wegen fehlerhafter Prospektangaben, unzureichender Aufklärung oder Pflichtverletzungen der Bewertungsgesellschaften in Betracht.

Anleger sollten daher prüfen lassen, ob ihre Beteiligung unter unzutreffenden Voraussetzungen angeboten oder fortgeführt wurde.

JACKWERTH Rechtsanwälte vertritt Anleger des UniImmo: Wohnen ZBI

JACKWERTH Rechtsanwälte vertritt Anleger, die durch die Abwertung des UniImmo: Wohnen ZBI finanzielle Verluste erlitten haben. Die Kanzlei prüft Haftungs- und Schadensersatzansprüche und berät bundesweit im Bank- und Kapitalmarktrecht.

Quelle: Bericht „Peinliche Fehlbewertungen“, investmentcheck.de, Juni 2024.

Die Informationen zu den Bewertungsabweichungen und der Abwertung des Fonds basieren auf dem genannten Bericht. Eine unabhängige Bestätigung einzelner Verkaufsfälle liegt derzeit nicht vor.

 

JACKWERTH Rechtsanwälte beraten Sie gerne

Als Fachkanzlei für Bankrecht und Kapitalmarktrecht setzen wir Ihre Ansprüche notfalls auch gerichtlich durch.

Kontaktieren Sie uns einfach:

– telefonisch unter 0551/ 29 17 62 20
– per E-Mail an kanzlei@ra-jackwerth.de

– vereinbaren Sie einen Termin für eine Videokonferenz

Oder direkt über unser Kontaktformular

Kontakt

* Ich willige ein, dass mich die Kanzlei JACKWERTH Rechtsanwälte mittels Telefon, Email oder Post kontaktieren darf. Die Datenschutzhinweise habe ich zur Kenntnis genommen.

Newsletter

Bleiben Sie informiert – Aktuelle Rechtstipps direkt in Ihr Postfach!

Verpassen Sie keine wichtigen Urteile und Entwicklungen im Bank- und Kapitalmarktrecht.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand.

Teilen Sie auch gerne unseren Newsblog in Ihrem Netzwerk:

Facebook
X
LinkedIn
Threads
WhatsApp
Telegram
Email
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Ihre Daten sind bei uns sicher!

Wir verwenden Brevo als zum Versand unseres Newsletters. Indem Sie das Formular absenden, erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.