Vertraut, investiert – und alles verloren. Doch am Ende bekam die Anlegerin Recht: Das Oberlandesgericht (OLG) Celle bestätigte am 25. August 2025 (Az. 11 U 171/24) das Urteil des Landgericht (LG) Hannover vom 1. August 2024 (Az. 20 O 20/24).
Vertraut, investiert – und alles verloren. Doch am Ende bekam die Anlegerin Recht: Das Oberlandesgericht (OLG) Celle bestätigte am 25. August 2025 (Az. 11 U 171/24) das Urteil des Landgericht (LG) Hannover vom 1. August 2024 (Az. 20 O 20/24).
Wer jahrzehntelang spart, darf auch jahrzehntelang auf seine Zinsen vertrauen. Das hat der BGH mit Urteil vom 23. September 2025 (Az. XI ZR 29/24) entschieden – und damit die Rechte von Millionen Sparern gestärkt. Zinsansprüche aus Prämiensparverträgen bleiben auch nach
Kunden können betrügerische Apple-/Google-Pay-Zahlungen zurückholen. Das Landgericht Heilbronn verurteilte eine Sparkasse am 2. April 2024 (Az. 6 O 378/23) zur Rückzahlung von 13.356,25 Euro nebst Zinsen und Anwaltskosten, nachdem Dritte ohne sein Wissen eine virtuellen SparkassenCard erstellt und genutzt hatten.
Viele Kunden vertrauen ihrer Bank seit Jahrzehnten – eine plötzliche Kündigung kann dieses Vertrauensverhältnis massiv erschüttern. Doch nicht jede Kündigung ist rechtens: Das OLG Frankfurt entschied, dass die Beendigung von Kontoverträgen im Zusammenhang mit US-Sanktionslisten gegen EU-Recht verstößt. Ein betroffener
Die Serie der Phishing-Angriffe reißt nicht ab: Immer wieder nutzen Betrüger das Vertrauen von Bankkunden skrupellos aus. Doch ein aktuelles OLG-Dresden-Urteil macht Mut: Die Sparkasse muss nach einem Phishing-Betrug 11.004,08 Euro zurückzahlen (Urteil vom 5. Juni 2025, Az.: 8 U
Der Streit um die Vorfälligkeitsentschädigung reißt nicht ab. Immer wieder klagen Verbraucher erfolgreich gegen Banken und erhalten unberechtigte Zahlungen zurück. So auch ein Bankkunde, dem der Bundesgerichtshof (BGH) am 8. Oktober 2024 einen Anspruch auf Rückzahlung einer geleisteten Vorfälligkeitsentschädigung in
Digitale Girocards sind bequem – aber leider nicht vollständig sicher. Nach einem Phishing-Anruf verlor ein Kunde 6.700,30 Euro. Das Landgericht (LG) Darmstadt entschied nun: Die Volksbank muss zahlen – inklusive Anwaltskosten (Urteil vom 3. Februar 2025, Az. 2 O 190/24). Ein
Wer einen Kredit vorzeitig zurückzahlen will, sieht sich oft mit hohen Vorfälligkeitsentschädigungen konfrontiert. Doch nicht jede Forderung ist zulässig, wie ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zeigt: Eine Sparkasse verlangte unrechtmäßig 7.750,16 Euro – und muss diese nun samt Anwaltskosten erstatten
Viele Verbraucher hadern mit ihren Lebens- und Rentenversicherungen. Doch ein aktuelles Urteil macht Hoffnung: Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied am 18. Dezember 2024 (Az. IV ZR 368/21), dass der Widerspruch gegen vier Altverträge zulässig ist – und eröffnet damit neue Chancen
Die Zahl der Betrugsfälle auf Online-Verkaufsplattformen nimmt rasant zu. Das Urteil des Amtsgerichts (AG) Stuttgart vom 19. Dezember 2024 zeigt jedoch, dass sich eine rechtliche Gegenwehr lohnen kann: Die BW-Bank muss einem Kunden nach einem Betrugsfall 1.969,66 Euro sowie vorgerichtliche