BGH: Schadensersatz wegen unzulässiger SCHUFA-Meldung

Wie ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 13. Mai 2025 (Az. VI ZR 67/23) zeigt, kann ein unzulässiger SCHUFA-Eintrag schon bei ersten wirtschaftlichen Nachteilen einen Anspruch auf immateriellen Schadensersatz begründen – etwa bei gesperrten Kreditkarten oder drohenden Kontokündigungen.

SCHUFA-Eintrag trotz offener Einspruchsfrist

Ein Verbraucher geriet durch die SCHUFA-Meldung eines Inkassounternehmens in erhebliche Schwierigkeiten. Das Unternehmen hatte eine titulierte Forderung gemeldet, ohne die gesetzliche Einspruchsfrist abzuwarten. In der Folge wurde der Mann bei Banken und Vertragspartnern als nicht kreditwürdig eingestuft: Kreditkarten wurden gesperrt, die Kündigung seiner Bankkonten drohte, Schulden in Höhe von über 60.000 Euro sollten sofort fällig gestellt werden, es kam zu Lohnpfändungen – und eine geplante Immobilienfinanzierung stand auf der Kippe.

Rechtsstreit um immateriellen Schadensersatz

Der betroffene Verbraucher forderte daraufhin mindestens 10.000 Euro immateriellen Schadensersatz. Das Landgericht sprach ihm 5.000 Euro zu. Das Oberlandesgericht hob dieses Urteil jedoch auf und wies die Klage vollständig ab. Begründung: Die wirtschaftlichen Beeinträchtigungen seien nicht “hinreichend erheblich”, um einen immateriellen Schadensersatz im Sinne von Art. 82 DSGVO zu rechtfertigen.

BGH bestätigt Anspruch

Der BGH hob das Urteil des Oberlandesgerichts auf und verwies den Fall zurück. Er stellte klar: Bereits konkrete wirtschaftliche Nachteile, die auf eine unzulässige SCHUFA-Meldung zurückgehen, können einen immateriellen Schaden im Sinne von Art. 82 DSGVO darstellen. Eine besondere Erheblichkeitsschwelle ist nicht erforderlich – es genügt, dass tatsächlich negative Folgen wie Kreditkartenverlust, Kontokündigungsdrohungen oder Kontrollverlust über personenbezogene Daten eintreten. Ein Mitverschulden des Betroffenen ist unerheblich.

JACKWERTH Rechtsanwälte: Negativer SCHUFA-Eintrag? Jetzt handeln!

Ein negativer SCHUFA-Eintrag kann gravierende Folgen haben – von gesperrten Kreditkarten über gekündigte Bankkonten bis hin zu verweigerten Finanzierungen.

Wir prüfen Ihre Einträge und setzen Ihre Ansprüche auf Löschung unzulässiger Daten und Schadensersatz konsequent für Sie durch.

 

JACKWERTH Rechtsanwälte beraten Sie gerne

Als Fachkanzlei für Bankrecht und Kapitalmarktrecht setzen wir Ihre Ansprüche notfalls auch gerichtlich durch.

Kontaktieren Sie uns einfach:

– telefonisch unter 0551/ 29 17 62 20
– per E-Mail an kanzlei@ra-jackwerth.de

– vereinbaren Sie einen Termin für eine Videokonferenz

Oder direkt über unser Kontaktformular

Kontakt

* Ich willige ein, dass mich die Kanzlei JACKWERTH Rechtsanwälte mittels Telefon, Email oder Post kontaktieren darf. Die Datenschutzhinweise habe ich zur Kenntnis genommen.

Newsletter

Bleiben Sie informiert – Aktuelle Rechtstipps direkt in Ihr Postfach!

Verpassen Sie keine wichtigen Urteile und Entwicklungen im Bank- und Kapitalmarktrecht.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand.

Teilen Sie auch gerne unseren Newsblog in Ihrem Netzwerk:

Facebook
X
LinkedIn
Threads
WhatsApp
Telegram
Email
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Ihre Daten sind bei uns sicher!

Wir verwenden Brevo als zum Versand unseres Newsletters. Indem Sie das Formular absenden, erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.