Was einst als Erfolgsgeschichte grüner Geldanlagen galt, wird für viele Anleger zum Problem: Die hep-Gruppe aus Güglingen, bekannt für nachhaltige Investments in Solarenergie, steckt tief in der Krise. Mehr als 6.000 Anleger sind betroffen – viele mit hohen Verlusten. Bereits im Frühjahr wurde bekannt, dass fällige Nachrangdarlehen nicht zurückgezahlt wurden.
Anleger alarmiert: hep-Fonds mit massiven Einbrüchen
Während frühe Fonds der hep noch stabil liefen, verzeichnen spätere Publikums- und Spezialfonds teils drastische Einbrüche. Beim HEP – Solar Portfolio 1 und 2 liegt das Ergebnis Ende 2023 nur noch bei rund 70 Prozent des eingesetzten Kapitals, der HEP – Solar USA 4 fiel sogar auf 24 Prozent zurück. Auch institutionelle Fonds entwickelten sich unter Plan.
Nachrangdarlehen: Verzögerungen bei Rückzahlungen
Zusätzlich kommt es zu erheblichen Verzögerungen bei Rückzahlungen der hep Opportunity 1 und 2 GmbHs. Fällige Nachrangdarlehen wurden mehrfach verschoben, zuletzt auf das zweite Halbjahr 2026. Das Unternehmen verweist auf eine „vorinsolvenzrechtliche Durchsetzungssperre“, die greift, wenn eine Auszahlung einen Insolvenzgrund auslösen würde. Für betroffene Anleger bedeutet das: kein Zugriff auf ihr Kapital – möglicherweise über Jahre.
Bilanzielle Überschuldung und Vertrauensverlust
Der Konzernabschluss 2024 macht das Ausmaß der finanziellen Schieflage deutlich: Der Umsatz sank auf 43,5 Millionen Euro, der Jahresfehlbetrag belief sich auf rund 9,1 Millionen Euro. Das Eigenkapital ist vollständig aufgezehrt, ein Fehlbetrag von 7,3 Millionen Euro führt zu einer bilanziellen Überschuldung. Auch die am Markt gehandelte Anleihe der hep global GmbH (WKN A3H3JV) notiert deutlich unter Nennwert – ein klares Zeichen für das geschwundene Vertrauen der Anleger.
JACKWERTH Rechtsanwälte: Jetzt rechtliche Hilfe sichern!
JACKWERTH Rechtsanwälte vertreten bundesweit Anleger, die in Produkte der hep-Gruppe investiert haben und nun von Verlusten oder ausbleibenden Rückzahlungen betroffen sind. Wir prüfen für Sie mögliche Ansprüche gegen Emittenten, Vermittler oder Anlageberater und zeigen Wege auf, wie Sie Ihr investiertes Kapital schützen oder zurückerlangen können. Je früher Sie aktiv werden, desto größer sind Ihre Chancen, Ansprüche durchzusetzen.