Nachhaltige Geldanlagen gelten als sicher und zukunftsweisend – doch die Realität sieht oft anders aus. Der Solaranbieter hep aus Güglingen schuldet Anlegern satte 10 Millionen Euro und lässt sie auf ihre Rückzahlung warten. Die Frist zur Tilgung der Nachrangdarlehen lief fruchtlos am 31.12.2024 ab. Viele Anleger fürchten nun um ihr Geld.
hep: Grünes Investment mit Sonnenenergie
Die hep global GmbH aus Baden-Württemberg präsentiert sich als Spezialist für Solarparks und erneuerbare Energien. Das Unternehmen ist international tätig, insbesondere in Deutschland, Japan und den USA. Anleger wurden mit nachhaltigen Renditen und dem Versprechen einer grünen Zukunft gelockt. Bei hep konnten Anleger beispielsweise über die Beteiligungen “HEP-Solar Portfolio 1“ und „HEP-Solar Green Energy Impact Fund 1“ investieren. Die Verträge sahen dabei feste Laufzeiten und Rückzahlungsfristen vor – darunter auch Darlehen mit Fälligkeit zum 31.12.2024. Doch 10 Millionen Euro stehen weiterhin aus.
Doch nun folgt die Ernüchterung: hep ist offenbar nicht in der Lage, die fälligen Nachrangdarlehen zurückzuzahlen, und verweist auf wirtschaftliche Schwierigkeiten. Dieser Fall zeigt einmal mehr, dass vermeintlich grüne Investments nicht automatisch sichere Anlagen sind – besonders, wenn sie auf riskanten Finanzierungsmodellen basieren.
Nachrangdarlehen: hohe Ausfallrisiken
Nachrangdarlehen sind für Anbieter eine beliebte Finanzierungsform, um Kapital für nachhaltige Projekte einzusammeln. Gerade im Bereich nachhaltiger Investments vertrauen viele darauf, nicht nur Umweltprojekte zu unterstützen, sondern auch ihr Geld sicher anzulegen. Das Problem: Nachrangdarlehen sind hochriskant. Im Insolvenzfall werden Anleger erst nach allen anderen Gläubigern bedient – ein Totalverlust ihres Kapitals droht.
Schadensersatzansprüche wegen Pflichtverletzung?
Gerade wegen dieses hohen Ausfallrisikos sind Berater und Vermittler zu umfassender Risikoaufklärung verpflichtet. Gerichte haben bereits mehrfach entschieden, dass Anleger Schadensersatz fordern können, wenn entscheidende Risiken verschwiegen oder verharmlost wurden. Wurden Risiken nicht ausreichend offengelegt, sollten betroffene Anleger jetzt prüfen lassen, ob Ansprüche bestehen – und juristisch dagegen vorgehen.
JACKWERTH Rechtsanwälte: Fordern Sie Ihr Geld zurück!
Haben Sie über einen Vermittler oder Berater in ein Nachrangdarlehen von hep investiert und warten vergeblich auf Ihr Geld? Warten Sie nicht tatenlos ab! JACKWERTH Rechtsanwälte prüfen Ihre Ansprüche und setzen Ihr Recht durch. Lassen Sie sich nicht mit leeren Versprechungen abspeisen – fordern Sie Ihr Geld zurück!