OLG Köln: Unzulässige Speicherung bei SCHUFA & Co. – Schadensersatz für Verbraucher

Wer seine Schulden begleicht, darf nicht dauerhaft durch negative Einträge bei SCHUFA & Co. belastet werden. Das Oberlandesgericht (OLG) Köln entschied, dass die fortgesetzte Speicherung erledigter Forderungen unzulässig ist – und sprach dem Betroffenen 1.040,50 Euro immateriellen Schadensersatz zu (Urteil vom 10. April 2025, Az. 15 U 249/24).

Offene Forderungen in Auskunftei eingetragen

Der Verbraucher nahm Einsicht in die SCHUFA und stellte fest, dass dort Informationen über drei offene Forderungen aus den Jahren 2020 bis 2022 über insgesamt 739,26 Euro gespeichert waren. Erst nach mehreren Mahnungen beglich er sämtliche Schulden..

Auskunftei speichert Zahlungsdaten trotz Begleichung weiter

Trotz der vollständigen Zahlung und entsprechender Mitteilung an die Auskunftei wurden die Einträge über die Zahlungsstörungen nicht gelöscht. Der Verbraucher sah darin einen Verstoß gegen Datenschutzrecht und verlangte die Löschung der Einträge sowie Schadensersatz. Aus seiner Sicht bestand nach Tilgung der Forderungen kein berechtigter Grund mehr für die weitere Speicherung. Die Auskunftei entfernte zwar nach drei Jahren den ältesten Eintrag – die beiden übrigen blieben jedoch bestehen. Es kam zum Rechtsstreit.

OLG: Speicherung nach Zahlung unzulässig – Schadensersatz zugesprochen

Während das Landgericht die Klage zunächst abgewiesen hatte, hatte der Kläger in der Berufung vor dem Oberlandesgericht Köln Erfolg. Das OLG stellte klar, dass kein rechtlicher Grund mehr für die fortdauernde Speicherung der Zahlungsstörungsdaten bestand, nachdem die Forderungen vollständig beglichen worden waren. Die Speicherung verstieß damit gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Das Gericht sprach dem Kläger einen immateriellen Schadensersatz in Höhe von 1.040,50 Euro zuzüglich Zinsen zu – ein wichtiges Signal zugunsten des Datenschutzes und der Rechte von Verbrauchern.

JACKWERTH Rechtsanwälte: Negativer SCHUFA-Eintrag? Jetzt handeln!

Einträge bei der SCHUFA und anderen Auskunfteien können Ihre Kreditwürdigkeit erheblich beeinträchtigen – etwa bei Krediten, Mietverträgen oder Mobilfunkabschlüssen. Doch nicht jeder Eintrag ist rechtmäßig. Wir prüfen Ihre Daten und setzen Ihre Ansprüche auf Löschung und Schadensersatz durch.

 

JACKWERTH Rechtsanwälte beraten Sie gerne

Als Fachkanzlei für Bankrecht und Kapitalmarktrecht setzen wir Ihre Ansprüche notfalls auch gerichtlich durch.

Kontaktieren Sie uns einfach:

– telefonisch unter 0551/ 29 17 62 20
– per E-Mail an kanzlei@ra-jackwerth.de

– vereinbaren Sie einen Termin für eine Videokonferenz

Oder direkt über unser Kontaktformular

Kontakt

* Ich willige ein, dass mich die Kanzlei JACKWERTH Rechtsanwälte mittels Telefon, Email oder Post kontaktieren darf. Die Datenschutzhinweise habe ich zur Kenntnis genommen.

Newsletter

Bleiben Sie informiert – Aktuelle Rechtstipps direkt in Ihr Postfach!

Verpassen Sie keine wichtigen Urteile und Entwicklungen im Bank- und Kapitalmarktrecht.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand.

Teilen Sie auch gerne unseren Newsblog in Ihrem Netzwerk:

Facebook
X
LinkedIn
Threads
WhatsApp
Telegram
Email
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Ihre Daten sind bei uns sicher!

Wir verwenden Brevo als zum Versand unseres Newsletters. Indem Sie das Formular absenden, erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.