...

DEGAG-Gruppe: Insolvenzanträge verstärken die Abwärtsspirale

Was viele bereits befürchtet haben, ist nun eingetreten: Nachdem das Unternehmen Ende 2024 sämtliche Zins- und Rückzahlungen an Anleger eingestellt hatte, wurden jetzt die ersten Insolvenzanträge eingereicht. Betroffen sind unter anderem die DEGAG Deutsche Grundbesitz Holding AG, die DEGAG Bestand und Neubau 1 GmbH sowie die DEGAG Kapital GmbH. Weitere Anträge, etwa für die DEGAG WI8 GmbH, sind bereits in Vorbereitung. Für die Anleger bedeutet die Insolvenz einen weiteren Schritt in die Abwärtsspirale.

Hintergründe der wirtschaftlichen Schieflage

Die DEGAG-Gruppe versuchte zuletzt noch, durch den Verkauf von Immobilien Liquidität zu sichern, doch die erhofften Erträge blieben offenbar aus. In einer Stellungnahme räumte das Unternehmen wirtschaftliche Schwierigkeiten ein, die schließlich zur Insolvenz führten. Insgesamt haben Anleger rund 282 Millionen Euro in Genussrechte investiert – Gelder, die nun auf der Kippe stehen. Für Anleger bedeutet dies eine hohe Unsicherheit. Besonders kritisch ist die Lage für Inhaber nachrangiger Genussrechte, deren Forderungen im Insolvenzverfahren hinten angestellt werden, was das Risiko eines Totalverlusts deutlich erhöht.

Insolvenz: Was Anleger jetzt wissen müssen

Im Insolvenzantragsverfahren prüft der Insolvenzverwalter, ob ausreichend Masse vorhanden ist, um das Verfahren zu eröffnen. Sollte das Insolvenzverfahren eröffnet werden, können Gläubiger ihre Ansprüche anmelden. Die Genussrechte der Anleger sind jedoch mit einer Nachrangklausel versehen, so dass Anleger erst dann eine Chance auf Rückzahlung haben, wenn vorrangige Gläubiger bedient wurden. Das Risiko eines vollständigen Kapitalverlusts ist daher hoch.

Mögliche Beratungsfehler und rechtliche Ansprüche

DEGAG-Genussrechte bergen erhebliche Risiken. Sollten Beratungs- oder Informationspflichten verletzt worden sein, könnten Schadensersatzansprüche gegeben sein. Diese richten sich dann möglicherweise gegen Initiatoren, Berater oder Vermittler. Zudem stellt sich die Frage nach der rechtlichen Wirksamkeit der Nachrangklauseln. Wurden diese fehlerhaft formuliert, könnte sich die Stellung der Anleger im Insolvenzverfahren verbessern.

JACKWERTH Rechtsanwälte: Stark an Ihrer Seite

Anleger der DEGAG AG sollten jetzt handeln. Wir kümmern uns um Ihre Ansprüche, um Ihre Rechte rechtzeitig und effektiv zu sichern. JACKWERTH Rechtsanwälte stehen Ihnen mit umfassender rechtlicher Unterstützung zur Seite.

 

JACKWERTH Rechtsanwälte beraten Sie gerne

Als Fachkanzlei für Bankrecht und Kapitalmarktrecht setzen wir Ihre Ansprüche notfalls auch gerichtlich durch.

Kontaktieren Sie uns einfach:

– telefonisch unter 0551/ 29 17 62 20
– per E-Mail an kanzlei@ra-jackwerth.de

– vereinbaren Sie einen Termin für eine Videokonferenz

Oder direkt über unser Kontaktformular

Kontakt

* Ich willige ein, dass mich die Kanzlei JACKWERTH Rechtsanwälte mittels Telefon, Email oder Post kontaktieren darf. Die Datenschutzhinweise habe ich zur Kenntnis genommen.

Teilen Sie auch gerne unseren Newsblog in Ihrem Netzwerk:

Facebook
X
LinkedIn
Threads
WhatsApp
Telegram
Email

Teilen Sie auch gerne unseren Newsblog in Ihrem Netzwerk:

Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.